Argumentation auf der Metaebene Teil 2

Es gibt weitere Steigerungsformen der Argumentation auf der Metaebene, wie das folgende Beispiel zeigt.

Abteilungsleiter Heringsmann war außer sich. Seit 15 Minuten diskutierten er und Abteilungsleiter Wenigsasser nun um das Vorgehen für eine Kundenanalyse. Jeder der  beiden bestand auf seiner Vorgehensweise und keiner wollte auch nur ein wenig nachgeben. Im Konferenzraum saßen die 20 Mitarbeiter beider Abteilungen. Es gab einfach keinen Fortschritt in der Diskussion. Herrn Heringsmann platze der Kragen. Er sagte: »Bei allem Respekt, Herr Weingsasser, Sie sind ein arroganter Affe!«. Herr Wenigsasser reagierte recht ruhig, als er sagte: »Bitte, Herr Heringsmann, ich verstehe, dass die Situation für uns alle nicht leicht ist. Doch dies ist nicht die Art, wie wir miteinander reden wollen. Bitte halten Sie sich doch an das Niveau, das wir hier alle gewohnt sind.«

Einen Menschen mit einem Affen zu vergleichen, trägt in dieser Situation nicht zur sachlichen Diskussion bei. Foto: Heiko Hausmann / pixelio.de

Einen Menschen mit einem Affen zu vergleichen, trägt in dieser Situation nicht zur sachlichen Diskussion bei. Foto: Heiko Hausmann / pixelio.de

Das war eine sehr elegante und gleichzeitig hoch wirksame Art, den Gesprächspartner zurecht zu weisen. Zunächst einmal drückt Herr Wenigsasser mit folgenden Worten sein Verständnis aus:

»Ich verstehe, dass die Situation für uns alle nicht leicht ist.«

Mit diesen Worten schlägt er dem angriffslustigen Gesprächspartner eine Brücke, er versetzt sich in die Lage des Gesprächspartners. Die Formulierung »für uns alle« drückt aus, dass es ihm selbst emotional ähnlich geht wie Herrn Heringsmann. Im nächsten Schritt spricht er die Metaebene an und verweist darauf, dass Herr Heringsmann die Konventionen des Meetings verlassen hat:

»Dies ist nicht die Art, wie wir miteinander reden wollen.«

Mit der Formulierung »wir« macht Herr Wenigsasser deutlich, dass Herr Heringsmann mit seinem Angriff sich nicht mehr an die Gepflogenheiten der Gemeinschaft hält. In diesem Fall ist das der gute Ton des Unternehmens. Im Umgang miteinander halten wir uns an diese Vereinbarungen. Herr Heringsmann ist also durch seinen Angriff nicht mehr Teil der Gemeinschaft.

 

Menschen mögen es nicht, aus einer sozialen Gruppe ausgegrenzt zu werden. Daher ist der Appell an das Zugehörigkeitsgefühl ein sehr mächtiges Instrument.

 

Mit dem nächsten Satz steigert Herr Wenigsasser diesen Eindruck weiter.

»Bitte halten Sie sich doch an das Niveau, das wir hier alle gewohnt sind.«

Durch seine Formulierung macht sich Herr Wenigsasser zum Sprecher der gesamten Gruppe. Die Formulierung »wir hier« grenzt Herrn Heringsmann verbal aus dieser Gruppe aus und zeigt, dass er mit seinem Verhalten allein steht.

Mit Formulierungen in der WIR-Form machen Sie sich zum Sprecher einer Gemeinschaft.

 

Es ist eine sehr starke Technik, die es sich lohnt zu beherrschen.

Mit diesen Standards argumentieren Sie auf der Metaebene:

»Bleiben Sie doch bitte sachlich!«

»Ist das die Art, wie wir miteinander reden wollen?«

»Ich glaube, Sie haben Ihre gute Kinderstube vergessen.«

»Dies ist nicht die Art, wie wir hier miteinander reden wollen. Bitte kommen Sie auf das Niveau zurück, das wir hier alle gewohnt sind.«

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert